prophete logo
Prophete

VeloPIM als Turbo für digitales Wachstum.

Prophete blickt auf über 100 Jahre Unternehmensgeschichte zurück, geprägt von Erfindergeist, Know-how und einem klaren Gespür für die Mobilitätsbedürfnisse von morgen. Mit dem Leitsatz „Keep moving“ treibt Prophete nicht nur innovative Produkte voran, sondern auch die konsequente Digitalisierung im eigenen Haus.

VeloPIM bildet die neue zentrale Datenbasis für das umfangreiche Prophete Sortiment – von Fahrrädern über E-Bikes bis hin zu Zubehör – und schafft damit die Grundlage für eine zentrale, effiziente und zukunftssichere Verwaltung von Produktdaten.

Quick Facts

Prophete

Fahrräder, E-Bikes (Trekking, City, E-MTB, E-SUV, E-Cargobikes) und Zubehör
200+ Mitarbeiter


www.prophete.de

Herausforderungen

Prophete verwaltet sein Produktsortiment in zwei zentralen Bereichen: Fahrräder und Zubehör. Diese werden jeweils von eigenständigen Teams mit unterschiedlichen Anforderungen an Datenstrukturen, Pflegeprozesse und Workflows betreut. Entsprechend heterogen war die Ausgangslage der Produktdaten. Während ein Teil in Excel-Tabellen gepflegt wurde, lag ein anderer in einem veralteten PIM-System vor.

Die neue Lösung sollte deshalb nicht nur teamindividuelle Anforderungen abbilden, sondern auch eine zentrale, konsistente Datenlogik schaffen. Der initiale Import erforderte dabei mehr als eine reine Migration, nämlich die Konsolidierung und Neustrukturierung der bestehenden Daten in ein zukunftsfähiges Modell.

Hinzu kamen gesetzliche Anforderungen wie der digitale Batteriepass (ab 2027) und die erweiterte CLP-Verordnung (ab 2026), die direkt im neuen System umgesetzt werden sollten. Dafür mussten technische und chemische Informationen vollständig und normgerecht erfasst werden.

Parallel dazu stand der Launch des neuen B2C-Onlineshops an, der künftig automatisiert mit aktuellen Produktdaten aus dem PIM versorgt werden sollte. Auch die Anbindung an das bestehende ERP-System Navision war Teil des Projekts, um Artikelstammdaten wie Preise und Verfügbarkeiten synchronisiert bereitstellen zu können.

icon
Individuelle Datenstruktur für Bikes und Parts
icon
Umsetzung neuer gesetzlicher Anforderungen
icon
Integration mit ERP und neuem Shop-System

„Mit VeloPIM haben wir ein System gefunden, das genau zu uns passt: Es deckt die speziellen Anforderungen unseres E-Bike-, Fahrrad- und Zubehörsortiments ab, lässt sich flexibel anpassen und ist für uns ein entscheidender Schritt, um den Anforderungen moderner Mobilität und technologiebasierter Wirtschaft gerecht zu werden. Gemeinsam mit unserem neuen Onlineshop bildet es die Grundlage für unser digitales Wachstum.“

Halil Öztürk,
Project Lead @Prophete

Flexibles Datenschema
Individuelle Datenstruktur für verschiedene Teams.

Um den unterschiedlichen Anforderungen der Produktbereiche Bikes und Parts gerecht zu werden, wurden zwei eigenständige VeloPIM-Instanzen implementiert. Diese haben wir in enger Zusammenarbeit mit den beiden Teams individuell auf die jeweiligen Prozesse und Strukturen abgestimmt. Fahrräder und Zubehör können so getrennt verwaltet werden, ohne auf eine zentrale Datenlogik verzichten zu müssen.

Effiziente Omnichannel-Struktur
Nahtlose Integration mit bestehenden Systemen.

Für ein einen nahtlosen Datenaustausch wurde VeloPIM über sein API-Gateway direkt an das bestehende ERP-System Navision angebunden. Neue Artikel und relevante Informationen wie UVPs lassen sich so automatisiert synchronisieren. Auch der neue Online-Shop von Prophete ist vollständig mit VeloPIM verknüpft. Alle Produktinformationen, von technischen Details bis hin zu Marketingtexten, stammen direkt aus dem PIM-System und werden automatisch aktualisiert.

Fit für die Zukunft
Einfache Umsetzung gesetzlicher Vorgaben.

Digitaler Batteriepass:
Ab Februar 2027 wird der digitale Batteriepass für E-Bikes verpflichtend. Eine regulatorische Neuerung, die viele Hersteller vor große Herausforderungen stellt. Denn sie erfordert nicht nur die vollständige, normgerechte Erfassung zahlreicher technischer und chemischer Informationen, sondern auch deren strukturierte Pflege und Bereitstellung in einem standardisierten Format.

Gemeinsam mit Prophete haben wir das fahrradspezifische Datenschema in VeloPIM so erweitert, dass alle relevanten Informationen wie Gewicht, Erzeuger und chemische Zusammensetzung zentral gepflegt werden. Der Batteriepass kann daraus jederzeit automatisiert generiert werden – immer auf Basis der aktuellsten Produktdaten.

Erweiterte CLP-Verordnung:
Des Weiteren wurde die Reform der CLP-Verordnung, die die Kennzeichnungspflicht für gefährliche Chemikalien im Online-Handel ab dem 01.07.2026 erweitert, direkt in VeloPIM umgesetzt. Alle Pflichtinformationen, darunter Gefahrenhinweise und Piktogramme, werden zentral gepflegt und im Online-Shop von Prophete an der richtigen Stelle ausgespielt.

Prophete erfüllt damit bereits heute alle gesetzlichen Vorgaben für den Online-Handel mit batterie- und gefahrstoffhaltigen Produkten.

screenshots of prophete's website and pim

„Ein einzigartiges System, das genau zu uns passt.“

Mit der Einführung von VeloPIM hat Prophete sein Produktdatenmanagement auf ein neues Level gehoben. Die zentrale Verwaltung und automatisierte Verteilung der Daten ermöglichen eine deutlich effizientere Pflege und sorgen für Konsistenz über alle Vertriebskanäle. Durch die flexible Anpassung an individuelle Teamprozesse und die Integration in bestehende Systeme ist Prophete optimal für zukünftige Herausforderungen gerüstet. Gemeinsam mit dem neuen Online-Shop wurde eine Basis für nachhaltiges, digitales Wachstum geschaffen.

icon
Single-Source-of-Truth

VeloPIM vereint sämtliche Produktdaten des Fahrrad- und Zubehörsortiments von Prophete in einer zentralen Plattform. Alle Teams haben jederzeit Zugriff auf vollständige und aktuelle Daten.

icon
Maßgeschneiderte Workflows

Die Schemastruktur und Workflows in VeloPIM wurden in enger Abstimmung mit den Produktteams entwickelt. So entstanden klare Prozesse, die teamübergreifendes Arbeiten erleichtern und für mehr Transparenz und Konsistenz in der Datenpflege sorgen.

icon
Flexible Omnichannel-Struktur

Durch die REST-API ließ sich VeloPIM nahtlos in die bestehende Systemlandschaft von Prophete integrieren. Sowohl der neue B2C-Shop als auch das ERP-System Navision sind direkt angebunden und werden automatisiert mit aktuellen Produktdaten versorgt.